Rheinbach / Fort-de-Malmaison. Vom 19. bis zum 30. Mai 2025 setzte sich unser Team mit großem Engagement für die Instandhaltung und Restaurierung historischer Kriegsgräberstätten ein. Der Arbeitseinsatz umfasste mehrere Schwerpunkte, die zugleich technisches Geschick, historisches Bewusstsein und interkulturellen Dialog miteinander verbanden.
Ein zentraler Bestandteil unseres Einsatzes war die Instandhaltung der deutschen Kriegsgräberstätte Fort-de-Malmaison (Picardie/Département Aisne/Frankreich). Gemeinsam mit einer Sonderpädagogischen Schulklasse aus Sinsheim in Baden-Württemberg, die uns in der ersten Woche begleitete, widmeten wir uns der Pflege und Restaurierung zahlreicher Grabkreuze. Mit viel Sorgfalt arbeiteten wir an 208 Grabkreuzen. Ausgestattet mit Winkelschleifern und Metallbürsten entfernten wir Rost, alte Farbreste und lackierten die Kreuze neu. Zudem reinigten wir und die Kinder der Schulklasse weitere Grabstätten gründlich mit einem Hochdruckreiniger. Die Zusammenarbeit mit der Schulklasse verlieh dem Arbeitseinsatz einen besonderen pädagogischen Wert. Junge Menschen erfuhren hautnah, wie wichtig der Erhalt der Gedenkstätten und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sind.